Immer öfter kommen Familien mit erwachsenen Kindern in unsere Praxis, auch online, wenn z.B. die gesamte Familie über den halben Erdball verteilt ist.
Wir sind offen für alle Formen von Familie und bieten grundsätzlich flexible Settings an.
Ein wichtiges Thema dieser Familien sind alte, häufig verborgene oder ungelöste Konflikte, die mit dem Heranreifen der Kinder nicht einfach verschwinden wie viele Eltern denken, sondern eher sogar von den nun erwachsenen Kindern angegangen und gelöst werden wollen.
Vielfach erschweren die Eltern diesen Kindern die Aufarbeitung und angemessene Auseinandersetzung durch Konfliktvermeidung, Abwehr, Schweigen oder fehlende Einsicht oder Offenheit für die erwachsenen Kinder.
Daher ist auch der Beziehungsabbruch seitens der erwachsenen Kinder ein häufiges Thema in unserer Praxis, den die nun verlassenen Eltern meist nicht verstehen und nachvollziehen können.
Da aber kein Kind die Beziehung abbrechen will, ist das oft die letzte Lösung aus Sicht des erwachsenen Kindes.
Es treten auch im Zusammenhang mit Geburten und Partnerschaften der erwachsenen Kinder immer wieder alte Konflikte zutage, wenn die Eltern zu Großeltern werden. Generationenkonflikte auch im Zusammenhang mit Erziehungsmethoden werden dann häufig sichtbar.
Es finden sich vermehrt ganze Familien in der Praxis ein, die einen neutralen Ort brauchen, um sich mit dem Erwachsenwerden der Kinder auseinander zu setzen.
Häufig geht es dabei um das Auflösen alter Konflikte, um die notwendige Ablöse der Kinder von den Eltern oder auch umgekehrt der Eltern von den Kindern.
Die (zunehmende) fehlende Fähigkeit junger Erwachsener, für sich selbst sorgen zu können (z.B. emotional, strukturell-organisatorisch oder materiell) auch als Ausdruck und Folge sehr behütender Erziehungs- und Beziehungsformen mit fehlendem Selbstwert und mangelhafter Selbstwirksamkeit führt Familien mit erwachsenen Kindern ebenfalls immer öfter in die familientherapeutische Praxis.
Auch das sog. Empty-Nest-Syndrom eines Elternteils oder beider, wenn die Kinder das Elternhaus verlassen, gehört in diesen Kontext der Familientherapie.
Für alle Beteiligten kann das alles mit sehr viel Stress verbunden sein.
Das Verstehen des eigenen Familiensystems und der Rollen hilft, neue Haltungen und neues Verhalten zu entwickeln und damit den neuen Lebensabschnitt aller Beteiligter einzuleiten.
Dabei geht es auch um Respekt vor der Persönlichkeit der einzelnen Familienmitglieder, ohne den ein Familienleben unmöglich wird.
Systemische Familientherapie wird aber auch immer stärker genutzt, wo es um erwachsene Geschwisterbeziehungen geht, um Erbfolgestreitigkeiten, das Verstehen des immateriellen familiären Familienvermächtnisses oder für Generationsfragen und auch im Zusammenhang mit der Pflegebedürftigkeit der Eltern.
Unter Praxisinformationen finden Sie weitere Informationen zu den Kosten unserer Praxis für Familientherapie, zur systemischen Ernährungsberatung, Jobcoaching und Paarberatung in München. Erfahren Sie mehr zu unserer Medientätigkeit oder informieren Sie sich weiter unter häufige Fragen und Antworten.